Für das Parken in Hamburg gilt: Ist der Parkplatz noch so klein, mein Auto passt da rein
Wenn überhaupt irgendwo Not am Mann ist, dann auf jeden Fall bei der Parkplatzsuche in Hamburg. Parkplätze sind sicherlich in jeder Stadt rar, nur besitzt auch keine andere Stadt die schöne Alster mitten in Hamburg. Hinzu kommt, dass sich die Alster noch aufteilt in Binnenalster und Außenalster.
Die Binnenalster liegt mitten in der Innenstadt und die Außenalster schließt sich an die angrenzenden Bezirke an. Nun ist auch nicht die Außenalster der alleinige Schuldige im Bereich der Hamburger Parkplatznot. Es kommen rund um die Alster noch die Grünanlagen hinzu, wo ein absolutes Parkverbot besteht. Eine interaktive Karte hilft Nutzern, verfügbare Parkplätze und Parkhäuser zu finden, indem sie auf die entsprechenden Symbole klicken.
Das leidige Problem der Politessen?
Davon gibt es einige hundert in Hamburg. Alle haben ihre Ausbildung bei dem Indianer-Stamm der Sioux gemacht. Die Parole heißt: “Lauern und abwarten“. Alle sind mit einer Spezialuhr ausgestattet, welche auf die zehntel Sekunde jeden Parkverstoß anzeigen. Die Parktickets werden wahrscheinlich auch in Hamburg gedruckt, da sonst die Lieferfristen länger wären als die Verteilung. Um es kurz zu machen: Parksünder haben in Hamburg wenig Spielraum. Zu den erfolgreichen Geschäftsleuten zählen in Hamburg auf jeden Fall die Abschlepper.
Allgemeine Situation beim Parken in Hamburg
Die allgemeine Situation beim Parken in Hamburg ist komplex und kann je nach Stadtteil und Zeitpunkt variieren. In der Innenstadt gibt es viele Parkhäuser und Parkplätze, aber auch viele Verkehrsschilder und Parkverbote. Es ist wichtig, sich vorher über die Parkmöglichkeiten und -regeln zu informieren, um nicht in Schwierigkeiten zu geraten.
Ein wichtiger Aspekt beim Parken in Hamburg ist das Parkleitsystem, das die Stadt anbietet. Dieses System zeigt an, wo noch freie Parkplätze verfügbar sind und wie viel sie kosten. Es gibt auch eine App, die es ermöglicht, Parkplätze online zu buchen und zu bezahlen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die P Card von CONTIPARK, die es ermöglicht, an verschiedenen Parkplätzen in Hamburg zu parken und die Gebühren bargeldlos zu bezahlen. Es gibt auch eine Shopping-Variante, die viele Vergünstigungen bietet.
Wo kann man in Hamburg parken?
Im Innenstadtbereich gibt es fünf Parkhäuser. In der Mönckebergstraße mit 6400 Stellplätzen, am Jungfernstieg im Alsterhaus 2500 Stellplätze, große Bleichen 2100 Stellplätze, in der ABC-Straße im Marriot-Hotel 600 Stellplätze und am Hafen, in der Nähe des Michels 2200 Stellplätze. Ein Park –und Leitsystem sorgt auch bei auswärtigen Besuchern für eine zielgenau Anfahrt zu diesen Parkhäusern. Nachteil dieser Parkplätze sind die Parkgebühren, welche mit rund 2,50 € die Stunde zu Buche schlagen. Stellt man jetzt den Parkgebühren ein Ticket von 30 € gegenüber oder Abschleppkosten von über 200 €, so gestaltet sich die Parkgebühr noch recht günstig. Immerhin zählt Hamburg zur zweitteuersten Großstadt, wenn es sich um die Parkgebühren handelt.
Zusätzlich gibt es in Hamburg zahlreiche Park & Ride Anlagen, die günstige Parkmöglichkeiten bieten und eine schnelle Erreichbarkeit des Hauptbahnhofs sowie der Innenstadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglichen.
Geht parken in Hamburg auch billiger?
Es geht auch billiger! Die Deutsche Bahn betreibt nicht nur für ihre Bahnreisenden, sondern für jedermann am Hühnerposten, liegt direkt hinter dem Hauptbahnhof, ein Parkhaus mit 427 Stellplätzen. Für diejenigen, die eine langfristige Parklösung benötigen, gibt es auch Dauerparken-Optionen. Dort berechnet die Deutsche Bahn 10 Euro Parkgebühr für einen ganzen Tag. Das erfreut nicht nur die Autofahrer in der Stadt, sondern lockt auch wieder mehr Autofahrer aus dem Umland für einen Shopping Besuch an. Mit einem Monatsvertrag von nur 79 Euro kann der Autofahrer dort jeden Tag parken. Einige überlegen schon, einen Parkplatz als Garage zu mieten. Wenn sich die Deutsche Bahn darauf einlässt, ist der Sinn eines billigen Parkhauses in der Innenstadt allerdings verpufft. 427 Parkplätze direkt am Hauptbahnhof bei rund 1.7 Millionen Einwohner plus auswärtiger Gäste ist letztlich nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.
Gibt es noch anderweitige günstige oder kostenlose Parkplätze in Hamburg?
Es gibt schon noch ein paar, nur muss hier unterschieden werden, zwischen einem Tagesparker oder einem Langzeitparker. Für den Tagesparker, welcher nur mal shoppen möchte, lohnt eine Parkplatzsuche im Umland kaum. So zentrumsnah, dass man von dort zu Fuß in die Innenstadt gelangt, gibt es so gut wie keinen Parkplatz. Es macht auch keinen Sinn etwas entfernt zu parken, um dann mit der Bahn ein zwei Stationen in die Stadt zu fahren. Die Fahrkarten sind in Hamburg auch teuer und kosten im Kurztarif zwischen 1.30 und 1.80 Euro. Ab 5.50 ist schon eine Tageskarte erhältlich. Es ist wichtig, einen geeigneten Ort für das Parken zu finden, besonders für diejenigen, die länger parken müssen.
Wo kann man als Hamburger kostenlos parken?
Relativ zentral gelegen besteht die Möglichkeit im Bereich der Hansastraße, die eine oder andere Nebenstraße in Eppendorf, am Mittelweg im Bereich des Dammtor- Bahnhofes und im Bereich der Spaldingstraße, nähe der Ost- West- Straße. Richtung Wandsbek in der Friedrich-Ebert-Straße beim Smart-Center kann für 0,50 Cent die Stunde geparkt werden. Dafür stehen 452 Parkplätze zur Verfügung. Alle anderen Bereiche, rund um Pöseldorf sind als absolutes Parkverbot gekennzeichnet und eine beliebte Rennmeile für Knöllchenschreiber. Außerhalb befinden sich in Hamburg-Schnelsen, direkt neben der Messehalle rund 1600 kostenlose Parkplätze.
Regeln und Informationen für das Parken in Hamburg
Es gibt viele Regeln und Informationen, die man beim Parken in Hamburg beachten sollte. Zum Beispiel gibt es bestimmte Parkzonen, in denen nur Anwohner parken dürfen, und andere, in denen man nur für eine bestimmte Zeit parken darf.
Es ist auch wichtig, die Parkgebühren zu beachten, die je nach Parkzone und -dauer variieren können. Es gibt auch Ausnahmen von der Parkgebühr, wie zum Beispiel für Behinderte oder für bestimmte Veranstaltungen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Parkplatzsuche, die in Hamburg oft schwierig sein kann. Es gibt jedoch viele Tipps und Tricks, die helfen können, einen Parkplatz zu finden. Zum Beispiel kann man die Parkleitsysteme nutzen oder sich vorher über die Parkmöglichkeiten informieren.
Weitergehende Infos für das Parken und Parkplatz in Hamburg
Die Webseite der Stadt Hamburg bietet zusätzliche Infos, wie eine Übersichtskarte der Park&Ride Parkplätze im Stadtgebiet und Umland, sowie zeigt es die Parkplätze für Behinderte und Motorradfahrer auf. Auch eine Liste der Parkhäuser in Hamburg ist hier zu finden. Wer Parkplatz Sharing nutzen möchte oder ein Parkplatz in Hamburg zu mieten oder vermieten hat, kann es auf dieser Webseite im Bereich Parkplatz Hamburg tun. Dies könnte für alle Hamburger eine Erleichterung bei der Parkplatzsuche sein.
Anzeige